Teaserkanal
Auch bei Photonen gibt es H?ndigkeit
Unsere linke Hand ist nicht deckungsgleich mit der rechten Hand, sondern ihr Spiegelbild. Bei chemischen Molekülen gibt es ebenfalls solche, die nicht mit ihrem Spiegelbild zur Deckung gebracht werden k?nnen. Ob diese Eigenschaft auch bei Lichtteilchen vorkommt, war lange umstritten. Forschende mit Beteiligung der ETH Zürich konnten nun erstmals zeigen, dass dem so ist. (Artikel nur auf Englisch verfügbar)
Atome mit blossem Auge sehen
Bisher konnten Forschende nur in wenigen Labors auf der Welt Atome mit blossem Auge beobachten. Nun haben die ETH Zürich und das Swiss Science Center Technorama in Winterthur ein Exponat entwickelt, welches der breiten ?ffentlichkeit erm?glicht, Atome zu sehen.
Bilanz und Ausblick auf die Energieversorgung der ETH Zürich
Im Winter 2022/23 hat die ETH Zürich ihren Energieverbrauch gegenüber dem Vorwinter um rund 7 Prozent reduziert und das Gassparziel des Bundes erfüllt. Da die Energieversorgung mit Unsicherheiten behaftet bleibt, will sie ihre Sparmassnahmen im n?chsten Winter weiterführen. Für die Forschung werden derzeit spezielle Massnahmen erarbeitet.
Wenn W?lder nicht mehr genutzt würden: Wie viel mehr Kohlenstoff k?nnte gespeichert werden?
Um CO2 aus der Luft zu entfernen, gibt es verschiedene Strategien. Eine Idee ist es, die Nutzung der W?lder einzuschr?nken, um mehr Kohlenstoff in ihnen zu speichern. Allerdings hat eine neue Studie von der Europ?ischen Kommission und der ETH Zürich gezeigt, dass diese Idee ihre Grenzen hat. (Artikel auf Englisch)
Jeannine Pilloud ist neue Pr?sidentin der ETH Alumni Vereinigung
An der gestrigen Delegiertenversammlung wurde Jeannine Pilloud einstimmig zur neuen Pr?sidentin der ETH Alumni Vereinigung gew?hlt. Die ETH Alumni Vereinigung soll in den n?chsten Jahren schrittweise weiterentwickelt werden.